Im Studio - Ploterre - Edinburgh, Schottland

17. August 2025

Wir haben einige Zeit im Ploterre-Atelier verbracht, um zu erfahren, wie sich der Raum der Künstlerin Rebecca auf ihre Arbeit auswirkt und wie die Definition ihres "Arbeitsstils" zu Hause grundlegend für die Festigung ihrer kreativen Praxis als Künstlerin war.

Im Studio - Ploterre - Edinburgh, Schottland

Rebecca J. Kaye ist Künstlerin und Designerin und lebt in Edinburgh, Schottland. Ihr Heimstudio Ploterre widmet sich dem Streben nach einem tieferen Verständnis der natürlichen Welt und der Arten, die sie beherbergt.

Die von Rebecca geschaffenen Kunstwerke sind einzigartig, da sie auf ihrem mathematischen Hintergrund beruhen. Sie verwendet Daten anstelle einer Landkarte, um jeden Druck in limitierter Auflage zu gestalten, angefangen bei den verwendeten Materialien und Werkzeugen bis hin zum endgültigen Design jedes neuen Werks. Alle ihre Arbeiten werden in kleinen Auflagen im Vereinigten Königreich hergestellt und haben nur minimale Auswirkungen, da sie in traditionellen, von Menschenhand betriebenen Prozessen und mit lokalen, natürlichen Materialien gefertigt werden.

Wir haben einige Zeit im Ploterre-Atelier verbracht, um zu erfahren, wie sich Rebeccas Raum auf ihre Arbeit auswirkt und wie die Definition ihres "Arbeitsstils" zu Hause grundlegend für die Festigung ihrer kreativen Praxis als Künstlerin war.

Können Sie uns erzählen, wie Sie Ihr eigenes Studio zu Hause eingerichtet haben? Was war Ihre Hauptinspiration für die Einrichtung?

Ich hatte schon seit einiger Zeit vor, mein Atelier in meine Wohnung zu verlegen, da ich meine Drucke zu Hause lagerte, Druckereien auf der einen Seite der Stadt und ein Atelier auf der gegenüberliegenden Seite hatte. Aber es war schwierig, einen Schlussstrich zu ziehen und alles auf einmal umzuziehen. Dann kam die Schließung ein paar Monate, nachdem ich den Raum, der mein Atelier werden sollte, gerade fertig gestrichen hatte, und so passte alles zusammen.

Wie haben Sie Ihren Atelierraum gestaltet und eingerichtet? Was waren die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigt haben, um ihn sowohl funktional als auch persönlich inspirierend zu gestalten?

Meine wichtigsten Faktoren waren Licht und Stauraum. Ich hatte schon vorher Räume, die sich eher wie ein Lager als wie ein Arbeitsraum anfühlten, und so wollte ich sichergehen, dass ich viel Platz zum Lagern von Drucken und Verpackungen habe und dass es sich trotzdem wie ein beruhigender Arbeitsraum anfühlt. Glücklicherweise ist das der Fall, und durch die Fenster auf der Vorder- und Rückseite erhält der Raum unabhängig von der Tageszeit viel Licht, was ihn perfekt macht.

Wie beeinflusst Ihr Atelierraum Ihren kreativen Prozess? Gibt es bestimmte Elemente in Ihrem Atelier, die Ihre Produktivität oder Kreativität besonders fördern?

Das wichtigste Element, das meine Kreativität und Produktivität fördert, sind meine Bücher. Platz dafür zu haben, war wirklich wichtig. Und da ich in die Wände zusätzlichen Stauraum für Verpackungen usw. eingebaut habe, macht es auch einen gewaltigen Unterschied, dass ich den Platz habe, sie tatsächlich zu benutzen.

In einem Studio ist es oft entscheidend, die richtige Atmosphäre zu schaffen. Welche Schritte haben Sie unternommen, um sicherzustellen, dass Ihr Studio das richtige Gefühl vermittelt, und warum ist das für Sie wichtig?

Ich hatte das Gefühl, dass ich alles geändert hatte, was in den vorherigen Räumen schief gelaufen war oder nicht funktioniert hatte. Neben dem Licht und dem Stauraum geht es vor allem darum, einen bequemen Rückzugsort abseits meines Schreibtisches (aber immer noch innerhalb meines Ateliers) zu haben, um mir einen physischen (und hoffentlich kreativen) Perspektivwechsel zu ermöglichen. Für mich ist dieser Raum ein Stehpult, an dem ich Aufträge verpacken, meinen Pen-Ploter benutzen und mit neuen Materialien wie Textilien und Holz experimentieren kann.

Vor welchen Herausforderungen standen Sie bei der Einrichtung und Unterhaltung Ihres Heimstudios, und wie haben Sie diese gemeistert? Zum Beispiel Probleme mit dem Raum, der Akustik, der Beleuchtung oder der Ausrüstung.

Da ich den Raum von Grund auf neu gebaut habe und bereits Erfahrungen mit anderen Räumen gesammelt hatte, ist dieses Studio für mich nahezu perfekt. Es ist nicht der größte Raum, aber er ist perfekt für mich. Die größte Herausforderung besteht vielleicht darin, Ordnung zu halten, denn wenn ich von einem meiner Designmärkte zurückkehre, kann es leicht passieren, dass ich alles ausgepackt in der Mitte des Raums liegen lasse. Nach einer Woche oder so fühlt es sich völlig normal an, zwischen Kisten und Kartons herumzulaufen.

Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der sein eigenes Studio zu Hause einrichten möchte?

Überlegen Sie, was Sie brauchen. Wenn ich einen größeren Raum hätte, würde ich diese Kisten wohl nie wegräumen. Wenn er kleiner wäre, müsste ich einfach kreativer mit dem Stauraum umgehen. Ich glaube, das ist der wichtigste Ratschlag, den ich geben kann: Sorgen Sie dafür, dass Sie so viel platzsparenden Stauraum wie möglich haben. Und wenn Sie für Ihre kreative Tätigkeit viel Material aufbewahren müssen, auf das Sie nicht sofort zugreifen können, dann sollten Sie über einen separaten Lagerraum nachdenken, damit Sie in Ihrem Studio arbeiten können - und ihn nicht nur als Lagerraum nutzen.

Gibt es irgendwelche Lektionen, die Sie gelernt haben und die für andere hilfreich sein könnten?

Die Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Stauraum! Aber platzsparender Stauraum ist wirklich der Schlüssel. Ich kann so viel in meinem Raum unterbringen, weil ich wirklich darüber nachgedacht habe, was ich brauche. Das geht bis hin zu kleinen Details, wie zum Beispiel, dass ich wirklich dünne Schubladen für meine Druckschränke besorgt habe, denn normal große Schubladen bedeuten, dass ich mehr leeren Platz habe. Und das Gleiche gilt für die Bücherregale. Ich habe an einer Wand Schnurregale angebracht, und das ist wahrscheinlich das Minimalistischste, was man bei einem Bücherregal machen kann. All das bedeutet, dass ich meinen Raum so groß wie möglich mache (oder zumindest so groß wie möglich empfinde), da ich keine großen, klobigen Bücherregale habe, die den Raum auffressen, oder große Planschränke, in denen ich hauptsächlich A3-Drucke aufbewahre.

- Hotbox

Neueste Einblicke

Trends und Denkweisen am modernen Arbeitsplatz.

Ein Leitfaden für hybrides Arbeiten

Ein Leitfaden für hybrides Arbeiten

Ermutigung zu Bewegung und Kreativität

Ermutigung zu Bewegung und Kreativität

Welche Schreibtischunterlage ist die richtige für Sie?

Welche Schreibtischunterlage ist die richtige für Sie?

- Muster bestellen & kostenlos beraten lassen

Finden Sie die richtigen Produkte für Ihr Unternehmen.

Wir sind der beste Freund von Facility Managern, Change Managern und IT-Planern, die ihren Arbeitsbereich mühelos zum Laufen bringen wollen.

Lassen Sie uns miteinander reden - wir beißen nicht.

Buchen Sie eine Beratung
Weiter
Hotbox-Utility-Beutel in Grau.